Schulkino

Die Klassen 6, 7, 8, 9 und 10 haben an den diesjährigen Schulkinowochen teilgenommen und in Begleitung ihrer Klassenlehrer*innen in Bochumer Kinos und in der Lichtburg Essen die Filme „Sonne“ bzw. „Känguru-Chroniken“ angeschaut.

Im Film „Sonne“ geht es um Folgendes: Als die drei Freundinnen Yesmin, Nati und Bella vor der Kamera zum bekannten Lied „Losing My Religion“ von R.E.M. mit Hijab tanzen und posieren, ahnen sie noch nicht, wie viral ihr Video werden wird. Denn dieses verbreitet sich rasch auf Social Media sowie in ihrem Umfeld, weswegen sie auf Kritik und Lob zugleich stoßen. So ist Yesmins Vater regelrecht begeistert und verhilft dem Trio, mit dem Lied auf kurdischen Feiern aufzutreten. Als sie schließlich bei einer Talkshow eingeladen werden, spricht Nati ungefragt über muslimische Erfahrungen, obwohl weder sie selbst noch Bella Muslima sind. Langsam schleicht sich ein ungutes Gefühl bei Yesmin ein und sie fragt sich, warum sich ihre Freundinnen sowohl in dieser neuen Rolle fühlen. Gleichzeitig muss sie sich mancher Kritik alleine aussetzen und argumentiert selbstbewusst, dass ihr keiner zu sagen habe, wie sie ihr Kopftuch zu tragen habe oder sie sich benehmen soll. Nachdem Nati und Bella sich schließlich zunehmend von Yesmin distanzieren und sogar verschwinden, steht ihre Freund*innenschaft auf dem Spiel.

Die „Känguru-Chroniken“ spielen in Berlin-Kreuzberg: Beim Kleinkünstler Marc-Uwe Kling zieht ein Känguru ein. Der ungewöhnliche WG-Mitbewohner stellt dessen Leben auf den Kopf, der neue Buddy organisiert aber auch den Kampf gegen die Verdrängung aus dem Kiez und gibt dem unbeholfenen Single etwas Flirt-Nachhilfe. Das Känguru ist Kommunist und zwingt Marc-Uwe nach und nach aus seinem Alltagstrott, in dem sich der phlegmatische Softie zwischen Couch, Kneipe und Therapeut bewegt. Durch den Einfluss zugleich unsagbar faulen und doch aktiv regelbrechenden Kängurus entwickelt sich Klings Selbstbehauptung. Gemeinsam mit anderen Kiezbewohnern gründen sie ein Netzwerk in der Kneipe unten an der Ecke und wehren sich gegen die kapitalistische Verflechtung von Politik und Wirtschaft, verkörpert in der Figur eines Bauinvestors. Mit vereinten Kräften schafft es das Netzwerk, die Pläne des Rechtspopulisten und seiner skrupellosen Frau zu vereiteln und die beiden ungleichen Freunde hüpfen am Ende, vertieft in aberwitzige Wortgefechte, in den Sonnenuntergang.

Birger

 Nach oben